Das Dienstleistungsangebot der Arbeitsassistenz und Jugendarbeitsassistenz für ArbeitnehmerInnen:
Die Mitglieder des Dachverbandes bieten für jugendliche und erwachsene Menschen mit Behinderung folgende Unterstützungsleistungen:
Beratung, Information, Orientierung
Die Suche nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz bedeutet sowohl für jugendliche und erwachsene Menschen das Lösen einer großen Aufgabe. Berufliche Wünsche und konkrete Möglichkeiten scheinen oft weit von einander entfernt. Ein Beratungsgespräch mit der Arbeitsassistenz kann berufliche Perspektiven eröffnen. Die Arbeitsassistenz informiert über vorbereitende Maßnahmen zum beruflichen (Wieder–)Einstieg und über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung. Mit der Arbeitsassistenz können berufliche Ziele entwickelt und die Wege dorthin erarbeitet werden.
Stellensuche und Arbeitserprobung
- Es braucht oft einen langen Atem um berufliche Ziele zu erreichen. Die Begleitung durch die Arbeitsassistenz kann über Hindernisse hinweghelfen.
- Bei der Stellensuche nützt die Arbeitsassistenz ihre Kontakte zu den Unternehmen.
- Die Bewerbung ist die Visitenkarte des/der Arbeitssuchenden und eine gefällige Gestaltung weckt das Interesse der Unternehmerin/des Unternehmers.
- Ein gut vorbereitetes Vorstellungsgespräch kann Türen öffnen.
- Die Arbeitsassistenz unterstützt jugendliche und erwachsene Menschen mit Behinderungen nach ihren Wünschen.
Eine Arbeitserprobung in Wirtschaftsunternehmen dient dem Kennen lernen des Betriebes und dessen Arbeitsabläufe. Damit kann überprüft werden, ob die Tätigkeit/der Ausbildungsplatz den Vorstellungen und Fähigkeiten entspricht. Das Arbeitsumfeld kann in diesen Prozess mit eingebunden und von der Arbeitsassistenz beraten werden.
Begleitung beim Arbeitseinstieg
Jeder neue berufliche Anfang ist eine Herausforderung und braucht Mut. Es gilt die gestellten Anforderungen und die Arbeitsabläufe genau kennen zu lernen. Begleitende Gespräche mit der Arbeitsassistenz geben Sicherheit. Vorgesetzte und KollegInnen können in die Gespräche mit einbezogen werden. Die Begleitung durch die Arbeitsassistenz kann auch längerfristig nach Bedarf und Absprache angeboten werden.
Hilfe bei Problemen am Arbeitsplatz
Der berufliche Alltag verlangt großen Einsatz von ArbeitnehmerInnen. Es gilt dabei ein gesundes Maß an Belastbarkeit zu finden, um langfristig den Anforderungen gerecht zu werden. Bei Veränderungen im Betrieb können Unsicherheiten auftreten, die in einem beratenden Gespräch besprochen werden können. In Krisensituationen unterstützt die Arbeitsassistenz bei der Suche nach Lösungen. Bei Konfliktkonstellationen mit ArbeitskollegInnen oder Vorgesetzten erhebt die Arbeitsassistenz Fakten und analysiert Ursachen des Konflikts. Es gilt die Interessen beider Seiten zu berücksichtigen und nach einem gemeinsamen Lösungsweg zu suchen.
Das Beratungs- und Dienstleistungsangebot ist kostenlos und vertraulich.
Das Dienstleistungsangebot der Arbeitsassistenz für ArbeitgeberInnen:
Die Leistung zählt - auch mit Handicap
Mit dem Ziel, die individuellen Interessen sowohl der Arbeitnehmerin/des Arbeitnehmers als auch der Arbeitgeberin/des Arbeitgebers zu berücksichtigen, tritt die Arbeitsassistenz für konstruktive und für beide Seiten zufriedenstellende Lösungen ein.
Maßnahmenkatalog zum Erfolg:
Personalvermittlung
Das Dienstleistungsangebot Personalvermittlung bietet dem Unternehmen die Möglichkeit, die passenden MitarbeiterInnen mit Handicap zu finden. Das Service beinhaltet die Analyse der zu besetzenden Stelle, die Erstellung des Jobanforderungsprofils und den Vergleich mit dem Fähigkeitsprofil der Bewerberin/des Bewerbers.
Auswahl und Personalerprobung
Das richtige Personal mit Handicap auszuwählen stellt viele Unternehmen vor eine schwierige Entscheidung. Es gilt die Auswirkungen mit Sorgfalt zu bedenken und abzuwägen. Zur erleichterten Auswahl besteht die Möglichkeit einer kostenneutralen Personalerprobung. Das Arbeitsumfeld kann in diesen Prozess mit eingebunden und von der Arbeitsassistenz beraten werden. Mit diesem Instrumentarium ist die Basis zur richtigen Entscheidungsfindung gelegt. Damit Menschen mit Behinderungen am täglichen Leben teilnehmen können, müssen wir lernen, einander zu verstehen, miteinander zu leben und zu arbeiten.
Information - Recht und Förderungen
Für Menschen mit Behinderungen gelten besondere rechtliche Bestimmungen, die für Unternehmen wichtig sind. Diese Bestimmungen zielen darauf ab, Chancengleichheit am Arbeitsmarkt zu erreichen.
- Die Arbeitsassistenz informiert Unternehmen über rechtliche Rahmenbedingungen.
- Die Arbeitsassistenz informiert Unternehmen über finanzielle Förderungen und koordiniert die Abwicklung von Förderansuchen.
- Die Arbeitsassistenz informiert Unternehmen über die notwendige behindertenspezifische Arbeitsplatzgestaltung.
Konfliktmanagement
Wenn die Chemie stimmt ... Zufriedenes Personal ist ein Schlüssel für den Erfolg jeden Unternehmens. Dieses Ziel stellt hohe Anforderungen an das Personalmanagement. Sind MitarbeiterInnen mit Handicap in eine Konfliktkonstellation involviert, kann eine externe Beratung hilfreich sein. Die Arbeitsassistenz erhebt Fakten und analysiert Ursachen eines Konflikts. Es gilt die Interessen beider Seiten zu berücksichtigen und nach einem gemeinsamen Lösungsweg zu suchen.
Personalbegleitung nach Bedarf
Der Mensch wächst mit seiner Aufgabe. Einen Job zu haben bedeutet für Menschen auch, ihre persönlichen Fähigkeiten entwickeln zu können. Tempo und Maß dieser Entwicklung bestimmen das persönliche Leistungspotential der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters mit Behinderung, das es anzuerkennen gilt. Zur Förderung einer optimalen Einsetzbarkeit im Job bietet die Arbeitsassistenz die Begleitung der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters am Arbeitsplatz nach Bedarf und Absprache mit dem Unternehmen.